Im Museumszelt wird die faszinierende Geschichte des Oktoberfestes lebendig: Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in die Vergangenheit einzutauchen und das traditionsreiche Fest aus neuen Perspektiven zu entdecken.
Gezeigt werden unter anderem ausgewählte Exponate des Münchner Stadtmuseums und der Münchner Schausteller-Stiftung. Ein besonderes Highlight bilden die wechselnden Sonderausstellungen, die in Kooperation mit beiden Institutionen realisiert werden. Die beeindruckende Sammlung stammt aus dem Münchner Stadtmuseum, das derzeit wegen Generalsanierung geschlossen ist.
Verantwortlich für Organisation und Durchführung ist die Historische Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V., gefördert von der Landeshauptstadt München.
Ein nostalgisches Kinderkarussell, ein originalgetreuer Nachbau des historischen Velodroms mit neuen Kinderfahrrädern sowie eine einzigartige Sammlung aller Oktoberfest-Anzapfschlegel machen das Museumszelt zu einem Ort voller Entdeckungen.
Auch 2025 sorgen talentierte Drehorgelspieler wieder für musikalische Momente. Am Stand des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte e.V. können Gäste ihre bairischen Sprachkenntnisse spielerisch testen.
Seit 1952 veranstaltet die Landeshauptstadt München den Wettbewerb für das Oktoberfestplakat. Das Sieger-Motiv ist auf Plakaten, Online-Kanälen, dem offiziellen Sammlermaßkrug und vielen weiteren Artikeln zu sehen. Im Museumszelt wird die gesamte Plakatreihe präsentiert – ein visueller Rückblick auf über 70 Jahre Wiesngeschichte. Im „Museumsladen“ sind Nachdrucke von 1952 bis 2017 für nur 12 Euro erhältlich, dazu passende Pins für 19 Euro.
Direkt vor dem Zelt lädt das Bulldog-Rondell zur Bewunderung historischer Zugmaschinen ein. Die Besitzer stehen gerne für Fragen bereit und geben spannende Einblicke in Technik und Geschichte.
Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für junge Wiesnbesucher ab etwa 6 Jahren rundet das Angebot ab – mit Kinderschminken und Luftballonkünstlern von Montag bis Freitag.
Während der gesamten Wiesn-Zeit engagiert sich der Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte e.V. mit Herzblut für den Erhalt und die Vermittlung bairischer Sprachvielfalt.
Drehorgelspieler erklären anschaulich die Kunst des Orgelspiels, ein Hochradfahrer berichtet von der Geschichte des Fahrrads und seiner ungewöhnlichen Technik, und im Velodrom können Gäste auf besonderen Fahrrädern selbst in die Pedale treten.
Schulklassen sind herzlich willkommen! Beim spannenden Oide-Wiesn-Suchspiel lernen Kinder spielerisch Wissenswertes über Schaustellertraditionen und das Oktoberfest. Wer alle Fragen richtig beantwortet, erhält das begehrte Wiesn-Diplom – samt kleinem Preis.
Für das leibliche Wohl sorgen die hauseigene Museumsgastronomie, ein gemütlicher Biergarten im Freien und das charmante MuseumsCafé.
Das musikalische Rahmenprogramm wurde mit viel Liebe zum Detail vom Festring München kuratiert und wechselt täglich zweimal.
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 23:30 Uhr.
Fotos: Ingeborg Hoffmann