Jubiläum - 200 Jahre Oktoberfest

 

 

Im Jahr 2010 feierte die Landeshauptstadt ein ganz besonderes Jubiläum „200 Jahre Oktoberfest“.

 

Tausende Zuschauer kamen bereits am Vormittag, um den historischen Trachtenzug vom Verkehrsmuseum oberhalb der Theresienwiese zum Festgelände zu sehen. Viele von ihnen hatten sich rausgeputzt, in Tracht wie zu Königs Zeiten.

 

Der Festring München e.V., organisierte im Auftrag der Landeshauptstadt München ehrenamtlich und gemeinnützig dieses Jubiläum. Im Südteil der Theresienwiese wurde eine  „Historische Wiesn“  aufgebaut. Diese war  vom  17. September bis 4. Oktober 2010 von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und kostete 4 Euro Eintritt.

 

Auf der 400 m langen Rennbahn, aus Sand aufgeschüttet, verfolgten über 1000 Besucher täglich das spannende historische Pferderennen, wie einst im Jahr 1810 bei der  Vermählung des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I., mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen .

 

Rund um die Rennbahn war im südlichen Teil der Theresienwiese ein Festplatz entstanden, der das Oktoberfest in seinen Ursprüngen zeigte.

 

Im Festzelt auf der historischen Wiesn wurde eigens gebrautes Jubiläumsbier ausgeschenkt.

 

Die Besucher konnten  historische Fahrgeschäfte  ausprobieren und im Museumszelt historische Exponate der Schaustellerei, wie alte Orgeln, Bulldogs und Zugmaschinen bewundern.

 

Im historischen Velodrom testeten die Mutigen verrückte Fahrräder, darunter sogar die Frau des Bayerischen Ministerpräsidenten, Karin Seehofer. Dabei hatten die Zuschauer oft noch mehr Spaß, als die tapferen Radler.

 

Spaß hatten  Groß und Klein beim Marionettentheater. Im Herzkasperlzelt gab es Musikalisches und Literarisches.  

 

Das Tierzelt mit Pferden und heimischen Haus- und Wildtieren, war ständig umlagert, durfte man doch die putzigen Tierchen auch mal streicheln.  

 

Tägliche Auftritte von Trachten- und Bürgertrachtengruppen, Gebirgsschützenkompanien, Musikgruppen aus ganz Bayern und dem Alpenland , Schuhplattlern und Goaßlschnoizern begeisterten  Tausende von Besuchern aus dem In- und Ausland.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Historische Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V.